Regina Schörg
Ihre vielseitige Karriere umfasst große Mozartpartien wie Konstanze, Contessa, Fiordiligi, Vitellia, Elettra, Donna Anna und Donna Elvira, ebenso wie Belcanto- und Verismo-Partien, darunter Violetta, Lucia, Luisa Miller und Musetta. Als gebürtige Wienerin glänzte sie zudem in bedeutenden Operettenrollen, wie Rosalinde, Hanna Glawari und Mariza. Diese Rollen führten sie an renommierte Opernhäuser und Festspiele, darunter die Opéra de Bastille, das Liceu in Barcelona, Opera Australia in Sydney und Melbourne, die San Francisco Opera, die Semperoper Dresden, die Komische Oper und die Staatsopern in Berlin, Hamburg, Prag und Köln. Darüber hinaus war sie bei den Salzburger Festspielen, dem KlangBogen Wien, den Wiener Festwochen, dem Maggio Musicale Fiorentino, in der Gulbenkian Hall in Lissabon, der NHK Hall Tokio, im Wiener Konzerthaus und Musikverein sowie in den Philharmonien von Köln, Stuttgart, Mailand, Berlin und im Münchener Gasteig zu erleben.
Herausragende Dirigenten wie Daniel Barenboim, Kirill Petrenko, Simone Young, Riccardo Muti, Bertrand de Billy, Peter Schneider und Zubin Mehta sowie namhafte Regisseure wie Harry Kupfer, Robert Carsen, Stefan Herheim, Günther Krämer und Christine Mielitz prägten ihre Laufbahn. Bedeutende Lehrerpersönlichkeiten wie KS Patricia Wise, KS Renate Holm, KS Olivera Miljakovich, KS Arthur Korn und KS Brigitte Eisenfeld begleiteten und förderten sie.
2013 markierte ein Wendepunkt in ihrer Karriere mit dem Wechsel ins Mezzo- und Charakterfach. Sie überzeugte unter anderem als Marcellina in Le nozze di Figaro und Prinz Orlofsky. Weitere Rollen in diesem Fach umfassen Mirabella im Zigeunerbaron, Stasa im Graf von Luxemburg sowie die Mutter und Hexe in Hänsel und Gretel. Sie brillierte auch in Musicals, darunter als Stiefmutter in Aschenputtel, Audrey II in Der kleine Horrorladen und zuletzt 2023 als Mrs. Kramer in Ein Hauch von Venus an der Oper Graz.
2024 trat sie als Marcellina in Figaro und Adelaide in Der Vogelhändler am Staatstheater am Gärtnerplatz auf. Im Januar 2025 ist Regina Schörg am Theater an der Wien als Marquise de Villareal in Das Spitzentuch der Königin zu erleben. Im April folgt ihre Rückkehr als Malvine in Johann Strauss’ Waldmeister am Gärtnerplatztheater in München, ergänzt durch ein Gastspiel im Museumsquartier Wien.
Neben ihrer sängerischen Tätigkeit engagiert sie sich auch als Regisseurin und Produzentin, mit Arbeiten wie Der Bettelstudent, Wiener Blut, Der kleine Horrorladen und Hänsel und Gretel. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst zudem sieben vollständige Opernaufnahmen auf CD und DVD.